Dr. Barbara Rett, Kulturjournalistin:
Habe das Buch mit
großer Freude und Interesse
gelesen und mein Halb- oder
besser
Viertelwissen sehr bereichert.
Aber wieviele Mißverständnisse,
Fehler
und Irrwege gehören dazu, bis man
diese außergewöhnliche Tango-
Harmonie für Sekunden aufblitzen
spürt...
Sie gehören dazu, sind normal
und sogar hilfreich, sagt Susanne
Köbs informativer und gescheiter
»Tangoratgeber«. Vom richtigen
Benehmen auf der Tanzfläche über
die Tango-Sprache bis zur
Geschichte des Tangos - die
Autorin belehrt nicht, sondern
bietet praktische und kluge
Informationen an, die dem vom
Tangovirus-Befallenen helfen
weiterzukommen und dem Neuling
den Einstieg erleichtern.
Vom erotischen Aspekt des Tangos
bis zum sportlichen, von der
Selbsterfahrung bis zur
Kulturgeschichte - der »Tangoratgeber«
lädt zu einer Reise, die Sie so
schnell nicht loslassen wird. Und wenn
Sie mir dann irgendwo in der Welt auf
einer Milonga begegnen, zwinkern Sie
mir zu...
Dipl.-Ing. Fritz Weber:
Mich hat fasziniert, wie Du die Milonga beschreibst, dass da
eigentlich ein »Zeremoniell« dahintersteckt. Überhaupt fesselt
Deine
Leidenschaft, die Du dem Thema widmest. Manchmal zwar ein wenig
»lehrerinnenhaft«, aber sehr unterhaltsam zu lesen.
Ich nehme nach der
Lektüre folgendes mit: Die Geschichte und die Entwicklung des
Tango
ausgehend von Argentinien ist (über Finnland!) total
überraschend. Deine Beschreibungen vom Werben und Locken sind
sehr
schön zu lesen, dass es ein »Spiel« ist nahe an den Grenzen, aber
immer kontrolliert abläuft (oder ablaufen soll).
Dr. Richard Büttgen:
Toll, nicht nur die Fotos, auch der Inhalt sehr
informativ.
Wörter wie salida, rueda ... hatte ich bisher nur in der
Bedeutung, nicht aber in der wörtlichen Übersetzung gekannt.
Außerdem sehr anwendungsorientiert und übersichtlich
geschrieben, nicht zu philosophisch, nicht zu
tanzschulorientiert.
»Tango macht glücklich« ist eine gewisse »Hausordnung« oder
»Verhaltens-Regelbuch« für jede Milonga.
Respekt, ein wirklich empfehlenswertes Buch!
|